Lithosteine nach wie vor aktuell

Eine Steinqualität, die einst die Welt der Bilder revolutionierte

Der Solnhofener Naturstein wurde 1798 mit der Erfindung der Lithografie schlagartig weltberühmt. Eine Erfindung von Alois Senefelder, die die Welt der Bild-Kommunikation revolutionierte, wie einst die Erfindung des Buchdrucks die Verbreitung von Texten. Heute ist dieser legendäre Stein nicht nur bei Künstlern als Lithostein gefragt, sondern weltweit als exklusiver natürlicher Bodenbelag.

Jede Drucktechnik benötigt eine Druckvorlage, also ein Medium mit dem Inhalt, der gedruckt werden soll. Beim Steindruck wird dafür ein Lithografiestein verwendet. Solnhofener Naturstein, ein extrem harter Plattenkalk, gilt als das weltweit beste Material für lithografische Druckplatten. Auch wenn die Zeit der Lithografie als Massendruckverfahren längst vorbei ist, eine Technik, die erstmals einen im Text integrierten Bilderdruck zu vernünftigen Kosten ermöglichte, ist diese Drucktechnik von Künstlern nach wie vor sehr gefragt. Sämtliche Lithografiesteine, die weltweit heute zum Einsatz kommen, stammen von der Solnhofen Stone Group, dem Marktführer bei den Solnhofener Naturstein-Platten für Architektur und Bau.

Jeder Stein eine Geschichte
Wahre Künstler mit dem Auge für Details bearbeiteten die Lithografiesteine und schufen in einzelnen Bilder die Vorlagen für die späteren Farbaufträge, so dass am Schluss sich ein farbiges Gesamtbild entstand. Vom Münchner Kindl bis zu den Bremer Stadtmusikanten – Alle diese Bilder der Vergangenheit wurden einst auf dem berühmten Lithografie Stein aus Solnhofen gefertigt.

Einmalige Zeugnisse von Design und Geschmack
Tausende von Lithografiesteinen befinden sich heute im Besitz der SSG Solnhofen StoneGroup. Zeugen vergangener Zeiten und auch gleichzeitig ein Quell für Ideen und Inspirationen für Künstler von heute. Nach wie vor sind Lithografiesteine die Grundlage für ganz besondere Werke.

Künstlerischer Clip zum Thema Lithographie rund um den Stein der Lithographie-Geschichte schrieb, der Solnhofener Naturstein. Goethe-Guerilla gesponsert vom Goethe-Institut.